Ziele - Ansichten - Ideale

Warum baut ein Schreiner Tiny Houses, mag man sich fragen. Zum Einen, ganz klar, weil einen das Thema interessiert und man darin einen Bedarf sieht. Zum Anderen ist es so, dass wir mit drei Generationen Wagnermeistern als Vorgängern auch eine solide Verbindung zum Wagenbau haben. Mein Vater hat als Meisterstück und später im eigenen Betrieb Anhänger gebaut; unsere nach wie vor vorhandene, viel genutzte und gut eingerichtete Metallwerkstatt ist Überbleibsel und Zeuge davon. Die Inneneinrichtung wiederum verlangt Ideen, Schreinerwissen und Erfindergeist, das stellen wir seit fast 30 Jahren tagtäglich in unserer Schreinerei unter Beweis.

Darum: Wer, wenn nicht wir!

Nachhaltigkeit

Generell große Priorität in unserem Betrieb hat Nachhaltigkeit. Wir werden hochwertige und ökologisch unbedenkliche Materialien einsetzen. Sowohl unsere Küchen und Möbel, als auch das „Tiny House Kandern“ sollen so weit als möglich späteren Generationen nicht als Sondermüll zur Last fallen. Wir versuchen den Anteil von Kunststoffen auf ein Minimum zu beschränken.

Autarkie

Korrespondiert mit Nachhaltigkeit. Wir wollen es ermöglichen, dass möglichst viel der benötigten Energie über Sonnenkraft erzeugt und durch entsprechende Speicher über „Sonnenflauten“ vorgehalten wird. Das wird mit fortwährendem Lernen verbunden sein, da die technische Entwicklung erfreulicherweise zügig vorwärts getrieben wird.

Jedem das Seine

Ausstattung, Materialwahl und Gestaltung sind, im Rahmen unserer für gut befundenen Werkstoffe und technischer und gesetzlicher Vorgaben, frei und individuell wählbar. Menschen und Bedürfnisse sind unterschiedlich, und dem wollen wir Rechnung tragen. Da wir mittlerweile knapp 30 Jahre mit zunehmendem Erfolg üben, Räume schön und funktional einzurichten, möchten wir dieses Wissen um „etwas andere“ Materialien und Gestaltung auch beim Innenausbau des „Tiny House Kandern“ zur Wirkung kommen lassen.